Ab 54 € kostenloser Versand

Gefahr durch Lutein: Was die Wissenschaft wirklich sagt

Posted by : Caroline B. / On : Jul 02, 2025

Luteine danger

Lutein, ein Carotinoid, das natürlicherweise in bestimmten Pflanzen vorkommt, stößt aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Sehkraft auf zunehmendes Interesse. Allerdings tauchen im Internet zahlreiche Suchanfragen nach „ Lutein gefährlich “ auf, was auf Bedenken hinsichtlich dieses Inhaltsstoffs schließen lässt. Ist Lutein also gefährlich ? Welche möglichen Nebenwirkungen hat es? Und vor allem: Welche Vorteile bietet es für die Augengesundheit?

Dieser Artikel bietet Ihnen einen klaren und dokumentierten wissenschaftlichen Überblick über Lutein, einen natürlichen Wirkstoff, der weitaus mehr Vorteile bietet als Anlass zur Sorge.

 

Was ist Lutein?

Lutein ist wie Beta-Carotin ein Pigment aus der Familie der Carotinoide. Es ist in großen Mengen in bestimmten grünen Blattgemüsen (Spinat, Grünkohl) enthalten, aber auch in den Blüten der Tagetes erecta (Ringelblume), aus denen es häufig für Nahrungsergänzungsmittel gewonnen wird.

Der menschliche Körper kann Lutein nicht synthetisieren: Lutein wird daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt. Nach der Aufnahme konzentriert es sich insbesondere in der Netzhaut, auf Höhe der Makula, einem für das zentrale Sehen wichtigen Bereich.

 

Lutein: ein anerkannter Inhaltsstoff für die Augengesundheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erkennt an, dass Lutein, das aus Tagetes erecta gewonnen wird, zur Augengesundheit und zur Verbesserung der Sehschärfe beiträgt. Es gibt zahlreiche klinische Studien zu den Auswirkungen von Tagetes erecta. (1)

Eine in Investigative Ophthalmology & Visual Science (2006) veröffentlichte Studie zeigte, dass die Einnahme von Lutein die optische Dichte des Makulapigments verbessert und so zu einem besseren Schutz der Netzhaut beiträgt. Mehrere wissenschaftliche Studien untersuchten die Wirkung von Lutein in Kombination mit Zeaxanthin auf die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) (2). ). Bislang erkennt die EFSA jedoch keine positive Wirkung von Lutein auf AMD an.

 

Warum suchen Menschen nach „Lutein-Gefahr“?

Der Erfolg einiger Luteinpräparate wirft manchmal berechtigte Fragen auf. Hier sind die wichtigsten festgestellten Bedenken und die Aussagen der wissenschaftlichen Literatur:

1. Nebenwirkungen von Lutein: selten und mild

Lutein ist sehr gut verträglich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 wurden bis zu einer Dosierung von 40 mg/Tag keine toxischen Effekte beobachtet, was deutlich über den in Nahrungsergänzungsmitteln empfohlenen Dosen (oft zwischen 6 und 20 mg) liegt. (3 )

Zu den seltenen Nebenwirkungen, die berichtet wurden, gehören:

  • - Leichte Verdauungsprobleme (Übelkeit, Blähungen)

  • - Eine gutartige Gelbfärbung der Haut (Carotenodermie), vollständig reversibel und harmlos

2. Können wir es jeden Tag einnehmen?

Ja, die tägliche Einnahme von Lutein gilt als unbedenklich. Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln liegt im Allgemeinen deutlich unter der sicheren Tagesdosis.

 

Lutein und Wechselwirkungen: Was müssen Sie wissen?

Bisher wurden keine schwerwiegenden Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten festgestellt. Bei der Behandlung bestimmter Augenerkrankungen ist es jedoch ratsam, vor der Kombination eines luteinreichen Nahrungsergänzungsmittels den Rat eines Arztes einzuholen.

Darüber hinaus sollten Personen, die Statine oder Antikoagulanzien einnehmen, darauf achten, dass das Präparat nicht mit anderen Wirkstoffen kombiniert wird, bei denen Wechselwirkungen möglich sind (Vitamin K, Piperin usw.).

 

Warum sollten Sie sich für natürliches Lutein aus Tagetes erecta entscheiden?

Viele Labore verwenden Lutein aus der Pflanze Tagetes erecta, einer Ringelblumenart, die reich an Carotinoiden ist. Diese pflanzliche Quelle liefert hoch bioverfügbares Lutein, oft kombiniert mit Zeaxanthin, einem weiteren Pigment, das aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf die Sehschärfe untersucht wird.

 

Fazit: Lutein, Gefahr oder Verbündeter für Ihr Sehvermögen?

Die wissenschaftliche Forschung ist sich einig: Lutein ist nicht gefährlich. Im Gegenteil, es ist ein wichtiger Nährstoff für die Gesundheit der Augen und verfügt über ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil.

Das Schlagwort „Lutein-Gefahr“ spiegelt eher eine auf Unwissenheit beruhende Angst als ein tatsächliches Risiko wider. Auf der Grundlage strenger Studien, die über mehr als zwei Jahrzehnte durchgeführt wurden, kann bestätigt werden, dass Lutein ein sicherer natürlicher Wirkstoff für Gesundheit und Sehschärfe ist.

 

So nutzen Sie es optimal:

  • - Wählen Sie ein Nahrungsergänzungsmittel auf Luteinbasis natürlich aus Tagetes erecta

  • - Beachten Sie die empfohlenen Dosen (im Allgemeinen 10 bis 20 mg/Tag)

  • - Kombinieren Sie es mit einer Ernährung, die reich an Antioxidantien ist (Obst und Gemüse).

Ihre Augen werden es Ihnen danken.

 

Lutein 20 mg mit Zeaxanthin

 

  1. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2004 Nov;45(11):4023-34.
  2. Randomisierte kontrollierte Studie JAMA. 15. Mai 2013;309(19):2005-15.
  3. https://www.mdpi.com/2072-6643/12/6/1721/

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Aktueller Artikel

aff_l?offer_id=346